Dieses Seminar ist ein Forschungsauftrag für alle Furchtlosen, die das Vorhersehbare schon hinter sich gelassen haben!
Seit Jahrtausenden stellten die Menschen Farben her, die pflanzlichen, mineralischen oder tierischen Ursprungs waren. Mit dem Aufkommen synthetischer Pigmente im ausklingenden 19. Jahrhundert jedoch, veränderte sich das Farbempfinden ebenso, wie die Gewinnungs- und Herstellungsprozesse.
Welch ein Verlust!
Selbstgekochte Tinten und Tuschen aus der Schatzkammer der Natur, beschenken uns nicht nur mit einer wohltuend erdigen Palette. Die Pflanzen und Rohstoffe für die Herstellung dieser einzigartigen Farben, sind praktisch auch überall zu finden: in Haushalt und Garten, in Wald und Flur und sogar am Straßenrand.
Natürliche Tinten durchlaufen ihre eigenen Prozesse. Sie verändern sich und reagieren untereinander. Durch ihre ph-Abhängigkeit zeigen sie - je nach Papier – immer wieder eine ganz andere, ganz neue Facette.
Begeben Sie sich auf eine Expedition in das Reich der Farben. Eine Welt, die voller Möglichkeiten und Entdeckungen steckt!
Seminarinhalte:
Im Workshop werden die TeilnehmerInnen gemeinsam mit der Dozentin natürliche Tinten unter anderem aus Rinden, Beeren, Schalen und Wurzeln herstellen. Die Palette ist immer wieder unterschiedlich, da nicht immer alle Rohstoffe zur Verfügung stehen.
Informative Vorträge zeigen Arbeiten von TeilnehmerInnen, die in den Seminaren der Dozentin entstanden sind. Eingegangen wird darin auch auf Rohstoffe, deren Beschaffung und Handhabung sowie erforderliche Hilfsmittel zur Herstellung und Haltbarmachung eigener Tinten und Tuschen.
Mit den Farben kann dann auf unterschiedlichen Papieren ausprobiert und experimentiert werden – auch in Kombination mit anderen Materialien (Grafit, Buntstift, Ölkreide etc. die aber bitte selbst mitgebracht werden müssen.)
Das zur Verfügung gestellte Material wird nach Verbrauch berechnet.
Standort:Bahnlinie 61, Haltestelle Rheinische Kliniken, Buslinie 628, 638 Haltestelle Nordstrasse
Kurs 11 I Fr - So I 03. - 05. Okt
09:00 - 17:00
Zeitraum: Fr., 3. Okt. 2025, 9:00 – So., 5. Okt. 2025, 17:00
Dozent: Simone Weber
Ort: Freie Kunstakademie, Graurheindorfer Straße 69, 53111 Bonn
Kursnummer: 11
Preis: 240,00 €