- Neue Wege 2018
Bei diesem Kooperationsprojekt mit dem Rhein-Sieg-Kreis können Kinder und Jugendliche die Kulturlandschaften des Rheinlands erforschen und erleben und selbst kreativ tätig werden.
Das Rheinland zeichnet sich durch eine einzigartige Verbindung von Natur und Kultur aus. Dies möchte sich das Projekt „Junge Kunst - Neue Wege“ zu Nutze machen und den Nachwuchs in kultureller und künstlerischer Hinsicht fördern.
Gemeinsam mit in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis ansässigen Künstlerinnen und Künstlern besuchen die Kinder und Jugendlichen verschiedene Kultureinrichtungen (Museen, Galerien, Theater, Landschaftsdenkmäler etc.), wodurch ihre Kreativität angeregt und gefördert werden soll. Während und im Anschluss an den Besuch des jeweiligen Kulturorts wird das Erlebte gemeinsam diskutiert und zusammen mit der begleitenden Künstlerin/dem begleitenden Künstler das Gesehene interpretiert und künstlerisch umgesetzt. Durch das Erlebnis der verschiedenen Kultursparten werden die Kinder und Jugendlichen zu vielfältigen kreativen Ideen angeregt. Diese können sie gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern umsetzen und in Kurseinheiten eigene Kunstwerke erschaffen.
Die von den Kindern und Jugendlichen erarbeiteten Werke werden im Anschluss in zwei bis drei großen öffentlichen Ausstellungen zusammengefasst, die durch Theaterstücke, Filme und Musik ergänzt werden können.
Goldene Zeiten im Rheinland
Kooperationspartner: Jugendhaus Nordstraße
Projektleitung: Lisa Morfeld, Georg Cevales
Exkursionsorte: Mineralogischen Museum Bonn, Glasmuseum Rheinbach
Tief versunken im dunklem Blau des Flusses, bewacht von Wasserwesen, liegt ein zauberhafter Schatz. Gefunden wurde er noch nicht, doch wie sieht er wohl aus? Inspiriert von Richard Wagners Oper „Das Rheingold“ und Museumsbesuchen in Bonn und Rheinbach entstanden fein modellierte Schmuckstücke und Münzen, welche im Anschluss vergoldet wurden, Sammelkarten und mit Fabelwesen und Schätzen der Kinder, Schatzkarten auf Papyrus sowie stimmungsvolle Unterwasserbilder in leuchtendem Blau.
Tonwerkstatt
Kooperationspartner: Hauptschule St. Hedwig
Projektleitung: Miriam Nolte, Dorothee Irnich-Eßer
Exkursionsorte: Töpferei Hansen, Adendorf; Rheinisches Landesmuseum Bonn
TeilnehmerInnen : Schülerinnen der 7.und 8. Klasse
Kultur des Ton in der Region heute und gestern. Angeregt durch Besuche im Töpferdorf Adendorf und Archäologische Funde im Rheinischen Landesmuseum sind aus Kugeln und Schlangen Gefäße entstanden. Der Prozess von der feuchten, formbaren Erde bis zum glasierten glänzenden Gefäß wurde erlebt.
Stuhl -Transformationen
Kooperationspartner: Glasfachschule Rheinbach
Projektleitung: Valerie Häußler, Johanna Hendel
Der Stuhl als Teil der Alltags-Kultur wird künstlerisch auf seine Einsatz-Möglichkeiten, Material- und Bauqualitäten untersucht und erfährt eine individuelle Transformation durch jeden Teilnehmer. Ungeahntes Potenzial und Material verbirgt sich in jedem Stuhl (besonders unter dem Sitzpolster!) Und der gemeinsame Exkursion durch Rheinbach und Umgebung hinterlässt eine Spur des Wunderns bei manch einem Passanten und treibt einen einsamen Baggerfahrer zu Höchstleistungen an!
Nutzpflanzen auf den Tisch
Kooperationspartner: Paul-Martini-Schule Projektleitung: Lukas Thein
Exkursionsort: Nutzpflanzengarten im Bot. Garten
Kulturpflanzen nicht als Mahlzeit sondern als Ausgangsmaterial für ungewöhnliche Gegenstände der Tischkultur. Zellulose und verschiedene Nutzpflanzenbestandteile sowie färbende Rohstoffe wurden zu formbaren Massen verarbeitet. Anschließend wurden die Massen in Formen gepresst. Entstanden sind verschieden Gefäße aus unterschiedlichsten Materialien, wie verschieden Pflanzenfasern, Kaffeesatz und teigverwandte Massen. Auch mit Designern, die mit verschiedene Massen experimentieren, neuentwickeln oder wiederentdecken haben wir kennengelernt.
Brücken, Türme, Maueren
Kooperationspartner: Elterninitiative Hueppekästchen Alfter,Regenbogen-Kindergarten Bonn
Projektleitung: Susann Meister-Duddek, Ruta Platais
Exkursionsort: Rheinisches Landesmuseum Bonn
Mit unserem geschnitzten Wanderstab, waren wir auf einer Wanderschaft durch vergangene Zeiten. Unsere Reise führte durch Wälder, über Hügel und ins Rheintal. Dort haben wir Hütten und Häuser, später sogar Burgen gebaut. Römer und andere sind gekommen und wollten auch bleiben. Im Atelier haben wir geschnitzt, Landschaften und Burgen gedruckt und eine Flusslandschaft und Hütten gebaut und bespielt.