Shibori-Färbetechnik

Ein Beitrag von Lisa Morfeld

Shibori ist eine alte Färbetechnik aus Japan. Unsere Dozentin Lisa Morfeld hätte einen Kirschblüten-Kurs zu dieser Technik gegeben. Hier hat sie eine Anleitung für euch aufgeschrieben – so könnt ihr es zuhause ausprobieren oder habt  vielleicht Interesse bekommen euch im nächsten Jahr anzumelden.

Bei der Shibori- Färbetechnik, zaubert man durch z.B. Falten und Wickeln, Abbinden, Klemmen und Knoten vielfältige Muster auf Stoff und sogar auf Papier.

 

Die hübschen Muster entstehen dort, wo man den Stoff oder das Papier durch Schnürung, Klammern oder In-sich-verdrehen vor dem Färbebad „schützt“. Je nach Farbe des Stoffs wählt man eine kontrastreiche Batikfarbe. Farbabstufungen von Pastell bis dunkel lassen sich durch unterschiedliche Einwirkzeiten erzielen. Dies Bedarf ein bisschen Übung und Ausprobieren.

 

Du brauchst dafür:

  • Batikfarbe (z.B. EasyColor von Marabu)
  • Stoffreste, Baumwollstoffe, z.B. Kopfkissenbezüge, Stoffbeutel, usw.
  • Salz oder Fixiermittel (z.B. von Marabu) zum fixieren
  • Haushaltsgummibänder, reißfester Zwirn, Nähgarn, Paketschnur zum Abbinden
  • Holzkugeln oder Murmeln, Würfel, kleine Holzscheiben (in verschiedenen Größen)
  • Wäscheklammern oder Metallklammern, kleine Schraubzwingen
  • Wanne oder Schüssel, je nach Menge des Stoffs, zum Färben
  • Kochendes Wasser (an Mengenangabe der Batikfarbe halten)
  • Für Papier-Shibori eignen sich Batikpapier (z.B. von Ursus), Japanisches Seidenpapier, Aquarellpapier oder andere stark saugende Papiere.
  • Handschuhe und Arbeitskleidung, Schutz für Arbeitsplatte (Wachstuch, Mülltüte, etc.)

 

Der Stoff (möglichst 100% Baumwolle; synthetische Stoffe lassen sich meist nicht gut färben) wird gefaltet und/oder abgebunden. Den Faden schön festziehen. Die Fadenenden nicht zu knapp abschneiden, damit du sie nach dem Färben leichter wiederfindest.

Im Anschluss wird der Stoff mit klarem Wasser gut durchfeuchtet und nur vorsichtig ausgepresst, damit keine Klammer, keine Kugel verrutscht.

Vorsicht, sobald du mit der Farbe arbeitest (auch im trockenem Zustand) solltest du Handschuhe und Arbeitskleidung tragen, sie färbt schnell und sicher die Finger und dein Lieblingsshirt.

In einer Wanne oder Schüssel wird die Batikfarbe (+Salz) nach Anweisung in kochendem Wasser aufgelöst und der vorbereitete Stoff ins Färbebad gegeben (Einwirkzeit nach Packungsanweisung/ Farbintensität-Wunsch). Manchmal ist es hilfreich den Stoff zu beschweren, um ihn unter Wasser zu halten. Nach der Einwirkzeit und einer ersten Spülung unter fließendem Wasser können alle Schnüre, Klammen, Murmeln, etc. entfernt werden. Nun letzte Farbreste ausspülen und das Ergebnis bestaunen.

 

Papiere kann man unterschiedlich zu kleinen Päckchen falten und mit Klammern oder Gummis fixieren. Ganz oder nur an den Faltkanten ins Färbebad getaucht ergeben sich schöne geometrische Muster. Hierbei reicht eine kurze Einwirkzeit - das Papier muss nur die Farbe aufsaugen. Die kleinen Papierpäckchen erst öffnen wenn sie trocken sind, da sonst das Papier reißen könnte.

Übe die Färbetechnik erst einmal mit Stoffresten, bevor du dich an größere Projekte wagst. Die „Teststücke“ kannst du dann beispielsweise in Wimpelform schneiden und so eine hübsche Girlande für dein Zimmer, Balkon oder Garten machen. Das abgekühlte restliche Farbbad kannst du in einem alten Topf vorsichtig aufkochen und wiederverwenden, es färbt jedoch nicht mehr so intensiv.

 

Viel Spaß beim Färben!
Lisa von den Jugendkunstschule